Wir über uns

Selbstverständnis und Organisation der WAW

Auftrag der WAW

Am Auftrag der WAW hat sich seit ihrer Gründung nur wenig verändert. Weiterhin versteht sich die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) als Netzwerk zur Förderung des weltweiten Missionsauftrages der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Verschiedene Missionswerke und Vereine, die im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg arbeiten, sind mit kirchlichen Einrichtungen in der WAW zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.

Struktur der WAW

Die Anzahl der Werke und kirchlichen Einrichtungen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Grundstruktur und das Selbstverständnis der Arbeitsgemeinschaft haben sich über die Jahre hinweg jedoch kaum verändert. Mittlerweile gehören an die 60 Organisationen zur WAW. Mehr als 1500 Mitarbeitende sind mit WAW Mitgliedsorganisationen weltweit im Einsatz. Als Arbeitsplattform innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist die Geschäftsführung der WAW dem Dezernat 1 „Theologie und Weltweite Kirche“ zugeordnet. Die Geschäftsführung befindet sich im Referat 1.2 des Evangelischen Oberkirchenrats in Stuttgart und wird vom zuständigen Fachreferenten für Weltmission wahrgenommen. Organisiert wird die Arbeitsgemeinschaft durch ihre Mitgliederversammlung und den WAW-Ausschuss (geschäftsführender Ausschuss). Für besondere Aufgaben und Projekte können Arbeitsausschüsse gebildet werden, deren Aufgaben jeweils von der Mitgliederversammlung bzw. dem geschäftsführenden Ausschuss festgelegt werden. Der Mitgliederversammlung gehören Vertretende der Landesynode, des Evangelischen Oberkirchenrats sowie Vertretende von kirchlichen Einrichtungen und Missionswerken an, die mindestens einmal im Jahr zusammenkommen. Aufgabe der Mitgliederversammlung ist es, die missionarische Ausrichtung der kirchlichen Arbeit zu fördern und den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sie beschließt außerdem über die Aufnahme von Mitgliedern und Gastmitgliedern. Der Ausschuss, der von der Mitgliederversammlung gewählt wird, setzt sich aus Vertretenden des Oberkirchenrates, der Missionswerke und verschiedener kirchlichen Einrichtungen zusammen. Die Aufgabe des über zehnköpfigen Ausschusses besteht in der inhaltlichen und operativen Gestaltung der WAW. In den regelmäßig stattfindenden Sitzungen werden unter anderem Studientage, theologische Arbeitskreise und Landesmissionsfeste geplant.

Zu den Mitgliedern
Finanzierung

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg unterstützt die Arbeit der WAW auch finanziell. So können unter anderem die Mitgliederversammlung, die missionsttheologischen Studientage und der Tag der weltweiten Kirche bzw. das Begegnungsfestival finanziert werden. Über das Heft "Opferprojekte für Weltmission" sammelt sie zudem Spenden für die unterschiedlichsten Projekte der WAW-Werke.

Zu den Opferprojekten

Aufgabengebiete der WAW

Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeitsfelder der WAW sind weit gesteckt. Indem die Arbeitsgemeinschaft die Missionswerke theologisch, strukturell und finanziell unterstützt, wird vor allem die Arbeit der Werke im Ausland gefördert. Wie vielseitig und weitreichend die Unternehmungen im Ausland sind, beschreiben die Projekte in der jährlich herausgegebenen Broschüre „Opfer für Weltmission“ sehr anschaulich. Im Bereich der Landwirtschaft, Medizin, Pflege, Entwicklungspolitik, Sozial-, Literatur-, Bildungsarbeit, Administration, Kulturanthropologie und nicht zuletzt der Evangelisation sind die WAW-Werke weltweit tätig.

Zu den Mitgliedern

Häufig agieren die WAW-Organisationen mit lokalen Partnern vor Ort. Internationale Bündnisse mit WAW Werken gewinnen in den letzten Jahren an Bedeutung. Durch das Heft „Opfer für die Weltmission“, das die WAW zusammen mit dem Oberkirchenrat jährlich herausgibt, wird eine große Bandbreite an Projekten unterstützt. Das jeweils aktuelle Opferheft finden Sie unter Materialien. Die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beteiligen sich mit ihrem Opfer im großen Stil an der Arbeit der WAW Werke.

Unterstützung missionarischer Projekte vor allem im Ausland

Ausgearbeitete Gottesdienstentwürfe zum Tag der Weltmission an Epiphanias (6. Januar) und zu den Gedenktagen für bedrängte und verfolgte Christen am Sonntag Reminiszere in der Passionszeit bzw. am Stephanustag (26. Dezember) finden sich hier: Sachgebiet 1.2.2: Weltmission. Darüber hinaus lassen sich viele Mitarbeiterinnen der Werke am Sonntag in den Gottesdienst einladen, um von ihrer Arbeit zu berichten. Ob daheim oder im Einsatzland finden sie kreative Mittel und Wege, um „Rechenschaft zu geben von der Hoffnung, die in ihnen ist“ (1. Petrus 3, 15) und das Evangelium von Jesus Christus als Einladung anzubieten.

Predigtdienste zu missionarischen Themen

Viele Werke haben es sich zur Aufgabe gemacht, christliche Schulen durch Bau- und Reparaturmaßnahmen, Finanzierung von Schulbüchern und wissenschaftlicher Ausrüstung sowie Fortbildungen zu stärken. Damit Kinder eine gute Schulbildung bekommen und gleichzeitig Berührungsängste zwischen christlichen und muslimischen Kindern abgebaut werden oder gar nicht erst entstehen.

Einige der WAW Werke engagieren sich außerdem in der Unterstützung theologischer Ausbildungsstätten, Trainingskonferenzen für Pfarrerinnen oder die Ermöglichung von Hochschulstipendien. Denn überwältigende 90% der Pfarrer weltweit haben keine formelle theologische Ausbildung.

Zudem ermöglichen sie die Übersetzung und den Druck von Glaubenskursen, die im kleinen Kreis bearbeitet werden können.

    Veranstaltungen in Schulen und Bildungseinrichtungen

    Auch im Inland ist die WAW aktiv. In Württemberg unterstützt die WAW die weltmissionarische Arbeit im Kontext der Landeskirche auf verschiedenen Ebenen. Neben den missionstheologischen Angeboten für Pfarrerinnen, Pfarrer und weiteren leitenden Mitarbeitenden ist die WAW auch in den Kirchenbezirken und Gemeinden mit Fortbildungen und Veranstaltungen unterwegs. Viele Mitarbeitende der WAW-Werke sind in den Kirchengemeinden als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirchengemeinderat, Jugend und Kinderarbeit aktiv und geben ihre Erfahrungen weiter. So sorgen sie für eine enge Verzahnung von weltmissionarischer und kirchengemeindlicher Arbeit.

    Begleitung von Gruppen und Kreisen auf Gemeinde- und Distriktsebene
    Weitere Tätigkeiten
    • Mitverantwortung für das Projektheft „Opferprojekte“;
    • Mitveranstaltung des Tags der weltweiten Kirche am Pfingstmontag und des Begegnungsfestivals am 3. Sonntag nach Trinitatis;
    • Zusammenarbeit mit dem Synodalausschuss „Mission, Ökumene und Entwicklung“;
    • Durchführung von missionstheologischen Studientagen;
    • Unterstützung bei der Herausgabe von Materialheften und Arbeitshilfen im Bereich Mission, Ökumene und kirchlicher Entwicklungsdienst;
    • Förderung der jährlich stattfindenden Jugendmissionskonferenz (JuMiKo);
    • Begleitung der internationalen Partnerschaftsarbeit;
    • Organisation und Realisation von Freiwilligendiensten, Kurz- und Langzeiteinsätzen;
    • Informationsdienstleistungen für Mitgliedswerke, kirchliche Einrichtungen und Presse;
    • Gesprächsforen mit Landessynode und Oberkirchenrat;
    • Vernetzung mit Evangelischem Missionswerk (EMW) in Deutschland, der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM) und Evangelischen Missionskonferenzen sowie internationalen Missionsorganisationen.

    Über die WAW-Geschäftsstelle auf dem Oberkirchenrat oder direkt bei den Missionswerken können Dienstleistungen aus den oben genannten Bereichen angefragt werden.

    Termine

    24.02.2025 WAW Mitgliederversammlung Deutsches Institut für ärztliche Mission (Difäm), Tübingen

    Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung. Vormittags befassen wir uns mit dem Thema

    Mentale Gesundheit – Herausforderungen im globalen Norden und Süden

    Gemeindebasierte Lösungsansätze 
    Impulse von Rebekka Gerstner und Olaf Hirschmann 
    Nachmittags folgt die Geschäftssitzung.

    09.06.2025 Tag der weltweiten Kirche Stiftskirche Stuttgart

    Herzliche Einladung Einladung zum Tag der weltweiten Kirche zusammen mit den internationalen Gemeinden, dieses Jahr unter dem Motto "Gemeinsam auf dem Weg".

    17.11.2025 Studientag der WAW

    Mission-Vision-Passion
    Gesammelte Reaktionen auf das Mission Statement der Landeskirche

    Anschrift

    Referat für Mission, Ökumene

    und kirchlichen Entwicklungsdienst

    im Evangelischen Oberkirchenrat

    Heidehofstr. 20 | 70184 Stuttgart dominic.cocco@elk-wue.de +49 0711 2149 518