Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission

Die Liebe Gottes zur Welt ist die Quelle für unsere missionarische Motivation, das Evangelium in unserer Zeit zu teilen und es als Einladung anzubieten.

Mission und Auftrag

Die WAW hat sich zur Aufgabe gesetzt, die missionarische Ausrichtung der landeskirchlichen Arbeit zu fördern und „die Bereitschaft und Liebe zur Mission zu wecken und zu erhalten“. Sie ist auch Trägerin des Tages der weltweiten Kirche am Pfingstmontag und des Begegnungsfestivals am 3. Sonntag nach Trinitatis. Etwa 300 Mitglieder der Landeskirche sind z.Zt. in einem Dienst der Weltmission tätig.

Mehr erfahren
Missionswerke

In der Württembergischen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) arbeiten etwa 60 Missionsorganisationen im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zusammen. Informationen gibt es beim Referat für Mission, Ökumene und kirchlichem Entwicklungsdienst des Evang. Oberkirchenrats sowie bei den Prälaturpfarrämtern des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE).

Mehr erfahren

Termine

24.02.2025 WAW Mitgliederversammlung Deutsches Institut für ärztliche Mission (Difäm), Tübingen

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung. Vormittags befassen wir uns mit dem Thema

Mentale Gesundheit – Herausforderungen im globalen Norden und Süden

Gemeindebasierte Lösungsansätze 
Impulse von Rebekka Gerstner und Olaf Hirschmann 
Nachmittags folgt die Geschäftssitzung.

09.06.2025 Tag der weltweiten Kirche Stiftskirche Stuttgart

Herzliche Einladung Einladung zum Tag der weltweiten Kirche zusammen mit den internationalen Gemeinden, dieses Jahr unter dem Motto "Gemeinsam auf dem Weg".

17.11.2025 Studientag der WAW

Mission-Vision-Passion
Gesammelte Reaktionen auf das Mission Statement der Landeskirche

weltweit, respektvoll, ganzheitlich und solidarisch

Mission leben

"Wenn Mission und Evangelisation nicht Sache der ganzen Kirche ist oder wieder wird, dann ist etwas mit dem Herzschlag der Kirche nicht in Ordnung." (E. Jüngel, EKD-Synode Leipzig 1999)